Mit einem breit angelegten Leistungsportfolio bedienen KOCKS INGENIEURE vielfältige Anforderungen öffentlicher Auftraggeber, international finanzierter Projekte der Technischen und Finanziellen Zusammenarbeit und zahlreicher Industrie- und Privatkunden.
KOCKS INGENIEURE entwickeln und planen mit ihrer Expertise in den Bereichen Industrie, Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung, Verkehr, Erschließung, Stadt & Raum, Elektrotechnik, Wasser, Infrastruktur, Umwelt & Abfall & Energie gemeinsam mit den Kunden maßgeschneiderte Gesamtlösungen für deren spezifische Aufgabenstellungen.
Die Realisierungsphase betreuen wir mit erfahrenen Kollegen aus den Bereichen Bauüberwachung, Projektsteuerung sowie Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination (SiGeKo). Die interdisziplinären Teams übernehmen auch nach Fertigstellung der Bauwerke kundenorientierte Dienstleistungen, wie z. B. Betreuung von Wartungsaufgaben, Trainingsmaßnahmen oder Dokumentationsleistungen. Mit der eindeutigen Zuordnung der Projektverantwortlichkeit über die gesamte Laufzeit und einer hohen Flexibilität, auch unter Termindruck positiv auf Änderungen zu reagieren, haben wir uns branchenweit eine hohe Wertschätzung erarbeitet.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der hohen individuellen Kompetenz und Professionalität unserer Projektleiter, genauso wie in der interdisziplinären Zusammenarbeit qualitätsbewusster Teams, die unseren Kunden als Partner über die gesamte Projektdauer zur Verfügung stehen.
Erneuerung Trink- und Brauchwasserversorgung Westside Frankfurt am Main
Umwandlung des seit 1856 als Standort der chemischen Industrie genutzten Areals von rund 73 ha in ein Mischgebiet mit produzierendem Gewerbe, Dienstleistungsunternehmen, Rechenzentren und Start-Ups. Das bestehende Trinkwasserversorgungsnetz wurde entsprechend den neuen Nutzungen hydraulisch nachgewiesen und konzipiert. Neukonzeption des gesamten Brauchwassernetzes mit Nutzung des aufbereiteten Mainwassers zur Bewässerung der Grünanlagen.
Erneuerung der Betriebswasserversorgung auf den Klärwerken Düsseldorf Nord und Süd
Auf den Kläranlagen Süd und Nord sollen die Betriebswasseranlagen erneuert und modernisiert werden. Bestandserfassung und Gesamtkonzeption zur schrittweisen Optimierung bzw. Modernisierung der Trink- und Betriebswasserversorgung unter Berücksichtigung der betriebseigenen Brunnenanlagen sowie Nutzung von geklärtem Abwasser zu einer partiellen Substitution der Brunnenwassernutzung.
Kanalsandannahmestation Kläranlage Koblenz
Neubau einer Kanalsandannahmestation, bestehend aus Annahmebunker, Förderschnecke, Waschtrommel und Sandwaschklassierer auf der Kläranlage Koblenz. Lieferung eines Elektro-Containertransporters.
Photovoltaikanlage Fahrzeughalle Kläranlage Koblenz
Errichtung einer Photovoltaikanlage auf der Fahrzeughalle der Kläranlage Koblenz.
Wasserhaltung und Wasserversorgung im Steinbruch Hahnstätten
Erweiterung der Wasserhaltung und Wasserversorgung im Steinbruch Hahnstätten für den fortschreitenden Abbau. Erneuerung Floß mit Tauchmotorpumpen. Errichtung neuer Pumpstation. Anpassung der Verrohrung.
Brückenbesichtigungswagen
Sanierung des vorhandenen Brückenbesichtigungswagens an der Raiffeisenbrücke in Neuwied.
Dickstoffpumpe Kläranlage Bonn-Salierweg
Ersatz der vorhandenen Dickstoffpumpe der Fremdschlamm-Annahmestation auf der Kläranlage Bonn-Salierweg, Sanierung des vorhandenen Annahmebunkers einschließlich des Schubbodens.
Erneuerung der Kläranlage Montabaur
Erneuerung der vorhandenen Rechenanlage auf der Kläranlage Montabaur einschließlich Rechengutwaschpresse und Rechengutförderung.
Erweiterung der Kläranlage Görgeshausen
Umbau und Erweiterung der Kläranlage Görgeshausen, Planung der Technischen Ausrüstung Belebungs- und Nachklärbecken, Gebläsestation, Rücklaufschlamm- und Überschussschlammpumpwerk.
Steigerung der Energieproduktion durch Installation eines dritten Blockheizkraftwerks auf der Kläranlage Kirchhain
Installation eines dritten Blockheizkraftwerks auf der Kläranlage Kirchhain in einem Container einschließlich aller erforderlicher Einrichtung, wie Notkühlung, etc.; Erneuerung des vorhandenen Schornsteins.
Erneuerung der vorhandenen Überschussschlamm-Zentrifugen
Erneuerung der beiden vorhandenen Zentrifugen zur maschinellen Eindickung des Überschussschlamms auf der Kläranlage Jägersfreude einschließlich der FHM-Dosierstation.
Erneuerung Dosierstation
Ersatz der vorhandenen Fällmittel-Dosierstation (Lagerbehälter und Dosierstation im Container) auf der Kläranlage Dormagen-Rheinfeld.
Pumpwerk Telehouse
Neubau einer Pumpstation zur Förderung von Schmutz-, Betriebs- sowie Oberflächenabwasser in einen vorhandenen Kanal mit einer Förderkapazität von 1.000 l/s.
Klärwerk Koblenz – Energieautarke Großkläranlage (SusTreat) – Schlammtrocknung
Versorgung der Klärschlamm-Trocknungsanlage durch Planung einer Heizzentrale sowie einem Wärmenetz auf der Kläranlage Koblenz.
Klärwerk Koblenz – Energieautarke Großkläranlage (SusTreat) – BHKW-Anlage
Austausch der alten BHKW-Module (3 Stück) durch neue Aggregate einschließlich zugehöriger Notkühleinrichtungen.
Erneuerung Zulaufpumpwerk Kläranlage Urmitz
Sanierung des Zulaufpumpwerks mittels Austausch von zwei Schneckenpumpen durch jeweils neue Aggregate sowie durch den Einsatz einer Tauchmotorpumpe für besondere Einsatzfälle.
Sanierung Pumpwerk Bosener Mühle
Sanierung der technischen Ausrüstung des Mischwasserpumpwerkes am Bostalsee. Einsatz von trocken aufgestellten Schmutzwasserpumpen mit einer Förderleistung von jeweils 32 l/s.
Optimierung der Klärgasverwertung
Optimierung der Klärgasverwertung auf der Kläranlage Jägersfreude durch Integration eines Blockheizkraftwerks.
Pumpwerk Südunterführung Bonn
Neubau einer Pumpstation in Bonn-Poppelsdorf zur Entwässerung des Oberflächenwassers der Südunterführung. Förderleistung ca. 60 l/s.
Fachbauüberwachung von Pumpwerken
Neubau von zwei Pumpstationen an der A 57 zur Oberflächenentwässerung mit Förderleistungen von 1.250 l/s sowie 700 l/s.
Umlegung der Gas- und Trinkwasserleitung Bahnüberführung Frankenallee
Erneuerung einer Trinkwasserleitung (DN 400 GGG) in einer vorhandenen Stahlrohrquerung unter der S-Bahntrasse der Deutschen Bahn. Zusätzliche Verlegung einer Gasleitung (DA 200 HDPE) sowie von vier Leerrohren für die Verlegung von Medienkabeln. Planung eines neuen Havarieschachtbauwerks für die Trinkwasserleitung.
BIM-Planung A 44 – Ersatzneubau der Talbrücke Diemel
Ersatzneubau der Talbrücke Diemel im Zuge der BAB A 44 einschließlich der Verkehrsanlage.
BIM-Planung Erweiterung Hauptklärwerk Trier
Bau neuer Belebungsbecken, einer Gebläsestation, eines zusätzlichen Abwasser- und Rücklaufschlammpumpwerks sowie MID-Schachtes mit Anbindung an die bestehende Nachklärung.
Abfallumladestation Malé, Malediven
Bau einer zweistöckigen Umladestation in der Hauptstadt Malé. Abfallaufkommen ca. 500 t/d. Nutzbar für kommunale Abfallfahrzeuge und private Kleinanlieferer. Bau eines sechsstöckigen Verwaltungsgebäudes und einer Werkstatt für Wartungs- und Reparaturmaßnahmen.
Steigerung der Leistungsfähigkeit am Knotenpunkt Roisdorfer Straße / Elbestraße
Ausbau des signalisierten Knotenpunkts in Bornheim Hersel, einschließlich vier Knotenpunktzufahren unter Berücksichtigung des Umbaus des beschrankten Bahnübergangs.
Radverkehrsgerechter Ausbau der K06 von Bad Honnef-Himberg in Richtung Orscheid
Bestandsnaher Ausbau einer Kreisstraße zwischen Bad Honnef-Himberg und der ICE-Neubaustrecke südwestlich von Orscheid mit einseitig angebautem Zweirichtungsradweg auf einer Länge von 1,2 km.
Ertüchtigung Produktionsgebäude Glasproduktion, Weserbergland
Sanierung und Umbau eines Produktionsgebäudes für Behälterglas und Neubau einer Filteranlage mit Kamin. Erneuerung der Fassade, Bohrpfahlwände zur Erweiterung Kellerbereich, Medienkanal, Bodenplatten Fundamente und Stützen für Produktionsanlagen. Gründungen für Filter, Abgasleitungen und Kamin. Statische Ertüchtigungsmaßnahmen am Bestandsgebäude.
Glasfaserausbau Stadt Offenbach am Main
Ausbau der Glasfaserinfrastruktur im Stadtgebiet Offenbach mit einer Gesamtlänge von 196 km.
Verbesserte Straßeninfrastruktur und Tourismusförderung Tadschikistan
Die Asiatische Entwicklungsbank plant die Finanzierung des Ausbaus der 56 km langen Strecke zwischen Baljuvon und Sari Khosor. Initiative zur Verbesserung der Straßeninfrastruktur mit leichterem Zugang zu touristischen Attraktionen.
Dachsanierung Verpackungsstahl-Industrie
Sanierung schadhafter Hallendächer nach extremem Hagelereignis auf ca. 160.000 m². Erneuerung von Dacheindeckungen und Lichtbändern über einen Zeitraum von ca. 3 Jahren. Einbau neuer Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und Absturzsicherungen.