Mit einem breit angelegten Leistungsportfolio bedienen KOCKS INGENIEURE vielfältige Anforderungen öffentlicher Auftraggeber, international finanzierter Projekte der Technischen und Finanziellen Zusammenarbeit und zahlreicher Industrie- und Privatkunden.
KOCKS INGENIEURE entwickeln und planen mit ihrer Expertise in den Bereichen Industrie, Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung, Verkehr, Erschließung, Stadt & Raum, Elektrotechnik, Wasser, Infrastruktur, Umwelt & Abfall & Energie gemeinsam mit den Kunden maßgeschneiderte Gesamtlösungen für deren spezifische Aufgabenstellungen.
Die Realisierungsphase betreuen wir mit erfahrenen Kollegen aus den Bereichen Bauüberwachung, Projektsteuerung sowie Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination (SiGeKo). Die interdisziplinären Teams übernehmen auch nach Fertigstellung der Bauwerke kundenorientierte Dienstleistungen, wie z. B. Betreuung von Wartungsaufgaben, Trainingsmaßnahmen oder Dokumentationsleistungen. Mit der eindeutigen Zuordnung der Projektverantwortlichkeit über die gesamte Laufzeit und einer hohen Flexibilität, auch unter Termindruck positiv auf Änderungen zu reagieren, haben wir uns branchenweit eine hohe Wertschätzung erarbeitet.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der hohen individuellen Kompetenz und Professionalität unserer Projektleiter, genauso wie in der interdisziplinären Zusammenarbeit qualitätsbewusster Teams, die unseren Kunden als Partner über die gesamte Projektdauer zur Verfügung stehen.
Hauptprüfung und Neubau der Brücke Dausenau
Bauwerkshauptprüfung einer dreifeldrigen ca. 115 Jahre alten Betonbrücke in Dausenau (Lahn), die den hangseitigen Ortsteil über zwei Gleise hinweg anbindet. Aufgrund des schlechten Bauwerkszustandes ist in unmittelbarer Nähe ein Ersatzneubau der Straßenbrücke über die DB-Gleise erforderlich. Hier ist eine Betonplattenkonstruktion auf Spundwandwiderlagern geplant.
Neubau einer Produktionsanlage der chemischen Industrie, Köln
Neubau eines Produktionsgebäudes in Stahl- und Massivbaukonstruktion. Erstellung von Tankfundamenten in Stahlbetonrückhaltebecken und Ausbildung diverser Rohrbrücken in Stahlkonstruktion.
Rammpfahltiefgründung im Bereich einer Torflinse mit Überführung der L 354n über die Niers
Überführung der freien Strecke der L 354n über die Niers im Bereich einer Torflinse bei Mönchengladbach. Die Niers fließt hier durch ein Torflinse, weshalb die Anrampungen auf Rammpfählen zu gründen sind. Das Gründungsraster beträgt ca. 2 x 2 m bei einer Pfahllänge von 8 m. Die Brücke wird als Einfeldbauwerk auf Ortbetonpfählen gegründet.
Neubau Veredlungsanlage VA 13, Andernach
Neubau einer Stahlhalle (L / B / H = ca. 300 / 35 / bis 30 m) mit Kranbetrieb (6 Kräne bis 35 t) für eine Anlage zur Veredlung von Weißblech für die Verpackungsindustrie, einschließlich mehrerer Verbindungsbauten. Bau einer Medienwanne zur Unterbringung der Produktionstechnik. Schalthaus zur Stromversorgung in Massivbauweise. Neubau der Verkehrsflächen im Außenbereich.
Neue Unterführung einer Werksstraße unter der L 315 bei Berod
Erstellung einer Unterführung für eine Werksstraße unter der L 315. Der Transport mineralischer Rohstoffe zwischen Abbau und Aufbereitung kann nach Errichtung der Unterführung ohne Querung der öffentlichen Straßen erfolgen und trägt somit zur Verkehrssicherheit und effizienterem Materialtransport bei. Ausbildung des Bauwerks als Stahlbetonplatte auf tangierenden Ortbetonpfählen.
Parkhausbau für MAN Truck & Bus AG, München
Neubau eines Parkhauses mit 1.400 PKW-Parkplätzen auf sieben Ebenen mit insgesamt 30.000 m² Deckenfläche. Erstellung der Tragkonstruktion aus ca. 1.300 Tonnen Stahl.
Neue Förderanlage Tongrube Meudt
Umstellung der Tonförderung von LKW- auf Bandförderung in der Tongrube Meudt. Um- und Neubau der bestehden Tagesanlagen inklusive Erstellung befestigter Verkehrsanlagen, Ladestellen, Waage und Rampen. Errichtung von Abkippbunkern mit einer Kapazität von je 1.000 Tonnen und einer Kipp- Übergabestelle. Neubau der Leitwarte und des Sozialgebäudes.
Erweiterung einer bestehenden Bürofläche über einem Eisenlager
Erweiterung der Bürofläche im Werk Hahnstätten der Fa. Schaefer Kalk mittels Aufstockung über einer bestehenden Schlosserwerkstatt.
Einbau einer Hotforming-Presse (Heißverformung)
Einbau einer Hotforming-Presse im bestehenden Presswerk. Rückbau der vorhandenen Anlagen und Bauteile. Errichtung einer neuen Unterkonstruktion als Pressenauflager sowie Neubau von Deckenbereichen. Bereitstellung der Medien- und Elektroversorgung.
Neue 380-kV-Schaltanlage, Obermooweiler
Ersatzneubau der 380-kV-Schaltanlage in Alternativgastechnik und Installation einer 380-kV-Kompensationsdrosselspule. Neubau von GIS-Gebäude, Drosselspulenfundamenten, Portalfundamenten, Einzelfundamenten, Verkehrsflächen, Außenanlagen.
German LNG Terminal, Brunsbüttel
Errichtung eines Liquid Natural Gas (Flüssiggas) Terminals in Brunsbüttel. Erstellung der Genehmigungsunterlagen für die Hochbauten nach Landesbauordnung. Erstellung der Vorstatik zur Dimensionierung der baulichen Anlagen. Erstellung eines Entwässerungskonzeptes.
Neue Produktionslinie Glaswerk Wirges
Erweiterung der Wanne III um eine Produktionslinie im laufenden Betrieb des Glaswerkes in Wirges. Neubau von Steuerwarte und Aufenthaltsraum. Erstellung der Maschinenunterkonstruktion, Bühne für Gasstation sowie statischer Überprüfung des Bestandes zur Aufnahme von Zusatzlasten.
Umbau Glasschmelzwanne 2, Germersheim
Erstellung einer Tiefgrube zur Aufnahme der Regenerativkammer für die Glasschmelzwanne. Umbau Maschinenkeller und Gemengehaus. Planung der Gründung zum Neubau der Rauchgasreinigungsanlage, einschließlich Freiflächen.
Umbau KANN Betonwerk, Haßfurt
Umbau der bestehenden Terrassenplattenproduktion in eine Produktionsstätte für Pflastersteine. Rückbau der bestehenden alten Produktionstechnik und Aufbau der neuen Produktionsanlage. Bauliche Anpassungen nebst Lagerflächen im Außenbereich. Überarbeitung des Bebauungsplans. Bauanträge mit Sondergenehmigung zum Bauen im Trinkwasserschutzgebiet.
Qualitätssicherung im Formenbau, Autoindustrie Rüsselsheim
Neuaufstellung zweier Tuschierpressen zur Qualitätssicherung im Formenbau der Opel Automobile GmbH. Ertüchtigung und teilweise Erneuerung der vorhandenen Unterkonstruktion sowie Zuführung der erforderlichen Medienversorgung.
Neue Motorenproduktionslinie
Umbau der Motorenfertigung CSS-Motor, Opel Kaiserslautern, auf ca. 40.000 m². Anpassung und Erweiterung der technischen Gebäudeausrüstung, Medien- und Elektrotechnik inklusive Brandmeldeanlage. Neubau der Kältezentrale (3,5 MW).
Automatisierung im Formenbau, Autoindustrie Rüsselsheim
Errichtung eines Fräsbearbeitungszentrums und einer Laser-Härteanlage für die weitere Mechanisierung und Automatisierung im Formenbau. Demontage der Bestandsanlagen, Ertüchtigung und teilweise Erneuerung der vorhandenen Unterkonstruktion sowie Zuführung der erforderlichen Medienversorgung.
Schaffung von Infrastruktur für neue Produktionsanlagen der Autoindustrie, Deutschland
Anpassungen und Ergänzungen der Stahlhallenkonstruktion zur Erweiterung von Schweißzellen und Montageanlagen auf 25.000 m². Ergänzung und Erneuerung der Infrastruktur, Medien und Elektro. Herstellung der Maschinenanschlüsse der Elektro- und Medienversorgung sowie der Lüftung.
Errichtung eines Prüfstandes zur Beurteilung der Vehicle Interior Air Quality, Deutschland
Umbau und Anpassung eines Prüfstandes zur Bewertung der Luftqualität in Fahrgastzellen. Anpassung und Ergänzung der Elektro-, Medien- und Lüftungsanlagen. Einbau der neuen Prüfstandstechnik und Inbetriebnahme.
Opel Motorenwerk in Tychy, Polen
Erweiterung und Modernisierung eines bestehenden Opel-Motorenwerkes in Polen. Vergrößerung der Produktionsfläche mit Anbauten. Neuanlage der Verkehrs- und Außenflächen. Neubau des Portalgebäudes. Neuinstallation der gesamten Elektro- und Medienversorgung.
Ausbau des Produktionsstandortes Opel Szentgotthárd Ltd., Ungarn
Um- und Neubau zur Erweiterung der Produktionsfläche (65.000 m²) für die neue Motorenproduktion.