Building Information Modeling (BIM) in der Verkehrsinfrastruktur

Bilder 5 Bilder

Um ein Projekt zukunftsfähig entsprechend dem Masterplan BIM im Bundesfernstraßenbau aufzustellen, ist im Planungsprozess schon zu Beginn die BIM-Methodik zu implementieren. Durch die moderne Planungsmethode wird die Qualität der Planungsergebnisse gesichert und Doppelbearbeitungen werden vermieden.

KOCKS INGENIEURE beschäftigen sich seit fast zwei Jahrzehnten mit der Thematik, wie ein Mehrwert aus der 3D-Modellgenerierung für den eigenen Bearbeitungsprozess und damit auch für unsere Kunden erzeugt werden kann. Dabei kristallisieren sich regelmäßig folgende Anwendung heraus:

  • Überprüfung lichter Räume
  • Überprüfung Haltesichtweiten
  • Kollisionsprüfung
  • Mengenermittlung
  • Integration von Baugrundhorizonten und Abdichtungen
  • Visualisierung
  • Übernahme von 3D-Modellinhalten in 2D-Pläne, Vermeidung von Übertragungsfehlern
  • Verknüpfung Verkehrsanlage – Immissionsschutz – Ingenieurbau

Insbesondere dann, wenn bereits in einem frühen Planungsstadium die Planungsergebnisse verschiedener Fachplaner aufeinander abgestimmt werden müssen, zeigt die modellbasierte Planung Vorteile gegenüber einer konventionellen Bearbeitung. In dem unter besonderen öffentlichen Druck stehenden Großprojekt „Achtstreifiger Ausbau der A 1 zwischen AS Köln-Niehl und AK Leverkusen-West inklusive Rheinbrücke Leverkusen“ halfen die Modelle, den Abstimmungsprozess zwischen Verkehrsanlage, Ingenieurbau und Deponiebau effektiv und effizient zu gestalten.

Im Projekt „Umbau des Autobahndreiecks Charlottenburg und den Ersatzneubau der Rudolf-Wissell-Brücke“ werden die Voraussetzungen für modellbasierte Genehmigung geschaffen. Hierzu haben KOCKS INGENIEURE eine Modellierungsmethode entwickelt, mit der die Ergebnisse der schalltechnischen Untersuchung als Teilmodell in ein Koordinationsmodell eingepflegt werden können. Die Ergebnisanzeige des Teilmodells entspricht den planfeststellungstauglichen Pegelergebnislisten.

Seit 2023 erstellen KOCKS INGENIEURE die Verkehrsanlagenplanung für den sechsstreifigen Ausbau der A 3 zwischen AS Nittendorf und AK Regensburg. In diesem Projekt kommen alle Formalien einer BIM-Planung (AIA, BAP, Attribuierung, Modellerstellung und Modellprüfung) bereits in der Vorplanung zum Einsatz.

Auftraggeber
Die Autobahn GmbH des Bundes, DEGES
Projektleiter
Dipl.-Ing. Michael Hoffmann / Dr. Manfred Heß
Leistungen
  • BIM-Modellierung